Montage und Fügetechnik

Unsere Fertigung übernimmt für Sie auf Wunsch auch die komplette Montage von Baugruppen, in die unsere Glasteile eingebaut werden – von der Disposition der Teile bis hin zum Versand. Bereits heute produzieren wir für langjährige Kunden verschiedene Baugruppen in unserem Werk in Waldkappel. Sie haben eine entsprechende Aufgabe, die sie gerne auf einen zuverlässigen und kompetenten Partner übertragen würden? Sprechen Sie uns an – gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine passende Lösung! Nachfolgend finden Sie ein Übersicht der unterschiedlichen Fügetechniken, die wir Ihnen heute bereits anbieten können.

Glas-Glas-Verschmelzungen

Als einfachste Variante können Glasteile mit anderen Glasteilen über eine Verschmelzung verbunden werden. Dabei werden keine weiteren Werkstoffe zum Aufbau der Verbindung benötigt, solange beide Glasarten identisch sind. Glas-Glas-Verbindungen sind sowohl stabil als auch temperaturbeständig und verfügen über die gleichen technischen Eigenschaften an der Fügestelle wie die verwendete Glasart. Durch Glas-Glas-Verbindungen lassen sich gasdichte Verbindungen herstellen.

Glas-Metall-Verschmelzungen

Glas kann direkt mit Metallen verschmolzen werden, wenn die linearen Ausdehnungskoeffizienten von Glas und Metall dicht beieinander liegen. Durch die Verschmelzung wird ebenfalls ein gasdichter Übergang vom Glas auf das Metall hergestellt.
 
Diese Verbindungen sind ebenso wie Glas-Glas-Verbindungen sehr stabil und weitestgehend temperaturunabhängig nutzbar. Allerdings darf die Verschmelzung nicht zu stark erhitzt und zu schnell wieder abgekühlt werden, da sich im Glas sonst eine thermische Spannung aufbaut.
Es kann zu Rissen und undichten Stellen kommen – Bruchgefahr.

Glas-Verklebungen auf Kunststoffbasis

Als preiswerteste Verbindung dient die Klebeverbindung auf Acryl- oder Epoxydbasis.
Diese Art der Verbindung wird meistens dort eingesetzt, wo die Verbindung keinen starken Beanspruchungen ausgesetzt ist, wie hohen Temperaturen oder dem Durchfluss von starken Säuren bzw. Laugen. Einfache Klebeverbindungen zwischen Kunststoff und Glas lassen sich sehr preiswert herstellen. Dabei stehen uns für die verschiedensten Aufgaben Kleber zur Verfügung.

Glas-Verklebungen auf Keramikbasis

Verklebungen auf keramischer Basis sind im Gegensatz zu Verklebungen auf Kunststoffbasis hoch temperaturfest und weitaus beständiger gegenüber Säuren und Laugen. Mit keramischen Klebern können sogar gasdichte Verbindungen hergestellt werden. Durch Ausbrennen des Bindemittels aus dem Kleber findet ein Ionenaustausch zwischen Glas und Keramikanteilen im Kleber statt.
Dies führt zu einer hochfesten Verbindung. Durch den keramischen Anteil des Klebers wird die Klebestelle nicht transparent, sondern grau erscheinen.

  • Glasrohr mit seitlicher Öffnung
  • Glasfasern mit einem als Kugel ausgeformten Ende
  • NMR-Röhrchen mit Schraubverschluss
  • Markröhrchen mit spezieller Innenoberfläche
  • Mini-Reagenzgläser mit Bördelrand
  • Neue Preform zum Ziehen von Glaskapillaren
  • Probenröhrchen mit Senkung im Boden
  • Cloning Zylinder mit Nummerierung
  • Großvolumige Kreuz-Theta Kapillaren
  • Hohe Dichtigkeit mit neuer Standard Kappe
  • Komplexes Bauteil aus Quarzglas
  • Tropfpipetten in vielen Größen und Ausführungen
  • Licht geschützte Verpackungsgläser
  • Ampullen mit eingebauter Testleckage
  • Dickwandige Probengefäße
  • Messampullen mit konischem Boden
  • Spezielle Glaskapillaren für Messungen
  • Glasrohre und Kapillaren mit Einschnürung
  • Fein skalierte Glaskanülen (für Auf- und Entnahme)
  • CNC-Bearbeitung von Glasscheiben
  • Neue 5 mm NMR Standard-Kappen
  • Glastiegel für thermische Analysen
  • Kapillaren mit Skalenteilung
  • Quadratische Kapillare mit 9 Innenkanälen
  • 9-fach gebündelte Kapillare
  • Unsere Schneidvorrichtung
  • Diamantdraht zum Schneiden von Kapillaren
  • Schaugläser (laserstrukturiert)
  • Extrem dickwandige Kapillaren
  • Polyimidbeschichtete Füllnadeln
  • Ampullen mit geringem Volumen
  • NMR-Röhrchen (eingefärbt)
  • NMR-Septum Kappen (höhere Dichtigkeit)
  • NMR-Röhrchen (Barcode & Verjüngung)
  • Markröhrchen mit perforiertem Boden
  • Reagenzgläser mit Loch z.B. als Entlüftung
  • Reagenzgläser mit Entlüftungskerbe
  • Ovale Kapillaren (dünnwandig)
  • Dreikantkapillaren (dünnwandig)
  • Verdrillte Kapillaren durch Warmverformen
  • Multikanalkapillare (ringförmig)
  • Spezielle Light-pipe aus Glas
  • Luggin-Kapillare für Messungen
  • Prüfdorne (verschiedene Werkstoffe)
  • Kurz Karpullen mit Sonderrollrand
  • Glaskapillare zur Reizung von Bienen-Fühlern
  • XRD-Kapillare mit Lueranschluss
  • Glasdüse mit Dicht-und Haltering
  • Glaskapillare mit seitlich montierten Stutzen
  • Leicht zerstörbare Glasampullen
  • Glasstäbe mit Oberflächenstrukturierung
  • Lang-konische Fokusierdüsen
  • Oberflächenstrukturierung von Glassubstraten
  • Lasersublimationsbohren in Flachkapillaren
  • Dünne Nadeln bis zu 180° biegsam
  • Glasnadeln mit gebogener Spitze
  • Auf Präzision geschliffene Glasringe
  • Glasstäbe mit partiell-mattierter Oberfläche
  • Einschmelzglas mit hoher thermischer Ausdehnung