Patente

Vorrichtung zur Injektion von Medikamenten in Mikrogefäße

Ein Katheter und ein Katheter System für die Injektion von Medikamenten in ein Mikrogefäß insbesondere ein Netzhaut-Mikrogefäß, wobei der Katheter eine einteilige Röhre (1) aus Quarzglas aufweist, welche einen Endabschnitt (2) mit einer scharfen Spitze (3) aufweist. Der Katheter ist an einer Hülse montiert (5), welche mit der scharfen Spitze (6) eines Endoskopes verbunden ist.

Veröffentlichungstag: 03.01.2007 Bulletin 2007/01

Internationale Klassifikation: A61M 25/00   A61L 29/00

Anmeldenummer: 05013831.2

Anmeldetag: 27.06.2005

Veröffentlichungsnummer: EP1738790A1

Benannte Vertragsstaaten: AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

Anmelder:

  • Hattenbach, Lars-Olaf
    65835 Liederbach (DE)
  • Hilgenberg, Ingo
    34323 Malsfeld (DE)
  • Mann, Dieter
    63814 Mainaschaff (DE)

Erfinder:

  • Hattenbach, Lars-Olaf
    65835 Liederbach (DE)
  • Hilgenberg, Ingo
    34323 Malsfeld (DE)

Vertreter:

  • Hofer, Dorothea et al
    Prüfer & Partner Gbr
    Patentanwälte
    Sohnckestrasse 12
    81479 München (DE)

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glaskörpern mittels Wiederziehverfahren

In einem Wiederziehverfahren wird ein stab- oder rohrartiger Glasrohling erhitzt und in plastischem Zustand zu einem Glaskörper mit gewünschtem Endprofil gezogen. Die Vorteile des Wiederziehverfahrens bestehen darin, dass auch kleinere Stückzahlen von Glaskörpern rentabel hergestellt werden können und dass die Produktion flexibel gestaltet werden kann.

Veröffentlichungstag: 14.11.2012 Patentblatt 2012/46

Internationale Klassifikation: C03B 23/047  C03B 23/049  B22C 9/10  B01L 3/00

Anmeldenummer: 08802036.7

Anmeldetag: 11.09.2008

Veröffentlichungsnummer: EP2215026B1

Benannte Vertragsstaaten: AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

Patentinhaber:

  • Hilgenberg, Ingo
    34323 Malsfeld (DE)

Erfinder:

  • Hilgenberg, Ingo
    34323 Malsfeld (DE)

Vertreter:

  • Prüfer & Partner Gbr
    European Patent Alltorneys
    Sohnckestrasse 12
    81479 München (DE)
  • Glasrohr mit seitlicher Öffnung
  • Glasfasern mit einem als Kugel ausgeformten Ende
  • NMR-Röhrchen mit Schraubverschluss
  • Markröhrchen mit spezieller Innenoberfläche
  • Mini-Reagenzgläser mit Bördelrand
  • Neue Preform zum Ziehen von Glaskapillaren
  • Probenröhrchen mit Senkung im Boden
  • Cloning Zylinder mit Nummerierung
  • Großvolumige Kreuz-Theta Kapillaren
  • Hohe Dichtigkeit mit neuer Standard Kappe
  • Komplexes Bauteil aus Quarzglas
  • Tropfpipetten in vielen Größen und Ausführungen
  • Licht geschützte Verpackungsgläser
  • Ampullen mit eingebauter Testleckage
  • Dickwandige Probengefäße
  • Messampullen mit konischem Boden
  • Spezielle Glaskapillaren für Messungen
  • Glasrohre und Kapillaren mit Einschnürung
  • Fein skalierte Glaskanülen (für Auf- und Entnahme)
  • CNC-Bearbeitung von Glasscheiben
  • Neue 5 mm NMR Standard-Kappen
  • Glastiegel für thermische Analysen
  • Kapillaren mit Skalenteilung
  • Quadratische Kapillare mit 9 Innenkanälen
  • 9-fach gebündelte Kapillare
  • Unsere Schneidvorrichtung
  • Diamantdraht zum Schneiden von Kapillaren
  • Schaugläser (laserstrukturiert)
  • Extrem dickwandige Kapillaren
  • Polyimidbeschichtete Füllnadeln
  • Ampullen mit geringem Volumen
  • NMR-Röhrchen (eingefärbt)
  • NMR-Septum Kappen (höhere Dichtigkeit)
  • NMR-Röhrchen (Barcode & Verjüngung)
  • Markröhrchen mit perforiertem Boden
  • Reagenzgläser mit Loch z.B. als Entlüftung
  • Reagenzgläser mit Entlüftungskerbe
  • Ovale Kapillaren (dünnwandig)
  • Dreikantkapillaren (dünnwandig)
  • Verdrillte Kapillaren durch Warmverformen
  • Multikanalkapillare (ringförmig)
  • Spezielle Light-pipe aus Glas
  • Luggin-Kapillare für Messungen
  • Prüfdorne (verschiedene Werkstoffe)
  • Kurz Karpullen mit Sonderrollrand
  • Glaskapillare zur Reizung von Bienen-Fühlern
  • XRD-Kapillare mit Lueranschluss
  • Glasdüse mit Dicht-und Haltering
  • Glaskapillare mit seitlich montierten Stutzen
  • Leicht zerstörbare Glasampullen
  • Glasstäbe mit Oberflächenstrukturierung
  • Lang-konische Fokusierdüsen
  • Oberflächenstrukturierung von Glassubstraten
  • Lasersublimationsbohren in Flachkapillaren
  • Dünne Nadeln bis zu 180° biegsam
  • Glasnadeln mit gebogener Spitze
  • Auf Präzision geschliffene Glasringe
  • Glasstäbe mit partiell-mattierter Oberfläche
  • Einschmelzglas mit hoher thermischer Ausdehnung