In der vorliegenden Anwendung geht es um ein Bauteil eines Szintillator-Photomutipliers, der Röntgenstrahlen in leicht zu messende elektrische Signale umwandelt. Gewöhnliche Mikroskope arbeiten mit sehr geringem bis mittlerem Vakuum. Die Bauteile dieser Lightpipes bestehen aus einem transparenten Kunststoff und können bis 80 °C erhitzt werden.
Die Komponenten im vorliegenden Mikroskop arbeiten unter sehr hohem Vakuum, was eine Erhitzung des Materials bis an die 100 °C bedeutet. Der Kunde entschied sich bei der Produktion der Bauteile für ein Glas, das neben der hohen Temperaturbeständigkeit mit seiner UHV-Kompatibilität überzeugen konnte. Weitere Anforderungen, die sich auf die internen Reflektionen in dem Bauteil beziehen, konnten mit dem Glas ebenso ausgezeichnet erfüllt werden.